Hundephysiotherapie

Bewegung ist das A und O

Ziel der Physiotherapie ist es, die physiologischen Funktionen des Bewegungsapparates – also den natürlichen Bewegungsablauf – zu verbessern oder nach einer Einschränkung wiederherzustellen.

Erst Recht wenn schon Anlaufschmerzen bestehen, weil sich Gelenke arthrotisch verändert haben, ist Bewegung absolut wichtig. Nur durch langsames Aufbautraining und kontinuierliche Bewegung läuft der Körper wieder wie „geschmiert“.

Auf Basis meiner Untersuchung erstelle ich euch einen individuellen Trainingsplan mit Übungen, die wir gemeinsam und ihr selbständig mit eurem Hund durchführt.

So läuft die Erstbehandlung ab

Ich bin mobil tätig, das heißt ich komme zu euch nach Hause und untersuche euren Hund in seiner gewohnten Umgebung. Die Untersuchung umfasst:

  • ein ausführliches Erstgespräch, in dem ich mehr über die Krankenvorgeschichte und Lebenssituation eures Hundes erfahren möchte,
  • eine Gangbildanalyse in Schritt und Trab, um zu sehen, ob orthopädische Beschwerden schon sichtbar sind,
  • und das manuelle Abtasten des Körpers eures Hundes. Hierbei untersuche und bewerte ich sowohl die Gelenkfunktionen als auch den Muskeltonus und die Gewebespannung.

Der physiotherapeutische Untersuchungsgang dient mir dazu, Funktions- oder Strukturstörungen zu differenzieren und lokalisieren. Sollten sich bei der Untersuchung Auffälligkeiten ergeben, werde ich diese wenn möglich sofort physiotherapeutisch behandeln.

Falls Schmerzen bestehen, 
gilt es diese als allererstes zu lindern,
und Schonhaltungen aufzulösen.

So läuft eine Folgebehandlung ab

Auf Basis meines Befundes erarbeite ich dann einen individuellen Therapieplan mit Übungskombinationen für ein zielgerichtetes und ganzheitliches Training. Diese Übungen für zu Hause und unterwegs zeige ich euch bei einem Folgebesuch. Dann könnt ihr wählen, ob ihr das Training selbständig mit eurem Hund durchführt oder ob ihr meine Unterstützung wünscht. Nach einem gewissen Zeitraum vereinbaren wir einen Termin zur Nachkontrolle.

Falls sich beim Ersttermin Auffälligkeiten ergeben hatten, werde ich diese bei der Folgebehandlung nachuntersuchen und gegebenenfalls weiter behandeln.

Dein Hund hat ein akutes gesundheitliches Problem oder wurde operiert und du suchst nach einer Hundephysiotherapeutin für die Nachsorge?

Ich helfe und unterstütze dich und deinen Hund herzlich gerne. Offene Fragen klären wir in Ruhe. Wieso? weshalb? warum? was kann ich meinem Hund Gutes tun? – ich stehe dir mit Rat und Tat zur Seite.

Meine Behandlungen umfassen Massagen zur Entspannung der Muskulatur, Wärme- und Kälteanwendungen zur Schmerzlinderung, passive und aktive Bewegungsübungen zur Förderung der Gelenkfunktion, Elektrotherapie zur Stimulation von Gewebe und Nerven sowie Akupunktur, um den Körper und den Energiefluss wieder in Balance zu bringen.

Bei welchen Erkrankungen ist Hundephysiotherapie eine sinnvolle Ergänzung?

  • Arthrose
  • Spondylose
  • Bandscheibenvorfall
  • Cauda-Equina-Kompressionssyndrom (CES)
  • Kreuzbandriss
  • Patellaluxation
  • Hüftgelenkdysplasie (HD)
  • Ellenbogengelenkdysplasie (ED)
  • Muskuläre Verspannungen
  • Motorische Störungen
  • Neurologische Ausfälle

Meine Behandlung deines Hundes – ganz gleich ob Physiotherapie, Chiropraktik oder Akupunktur – ersetzt keinen Besuch bei deinem Tierarzt. Diese Therapien stellen eine Ergänzung dar. Wenn du dir unsicher bist, was das Richtige für deinen Hund ist, melde dich gerne bei mir über das Kontaktformular und wir besprechen deine Fragen persönlich.